Schlacht der Identitäten
20 Thesen zum Rassismus - und wie wir ihm die Macht nehmen
Dieses erfahrungssatte Buch ist kein Bericht der Betroffenheit. Es ist die Analyse des durch Globalisierung, Migration und Vorfälle in den USA auch hierzulande angeheizten Themas Rassismus.
Hamed Abdel-Samad hat Rassismus erlebt: In Ägypten wurde er als hellhäutiger Kreuzritterbastard denunziert, in Deutschland ist seine Haut manchen zu dunkel, sein Name anderen zu muslimisch.
Dieses erfahrungssatte Buch ist kein Bericht der Betroffenheit. Es ist die Analyse eines durch Globalisierung, Migration und Vorfälle in den USA auch hierzulande angeheizten Themas. Die Radikalität der Debatte, die in Deutschland weit über das Thema Rassismus hinaus Fragen von Identität, Zugehörigkeit, Rederecht und Redeverbot behandelt, droht die Gesellschaft tief zu spalten. Abdel-Samad sucht die Auseinandersetzung zu rationalisieren und zeigt im Individualismus einen Ausweg aus der zwanghaft identitätsfixierten Zugehörigkeitsdebatte
2. Auflage
Hamed Abdel-Samad, geboren 1972, studierte Sprachen und Politik. Er arbeitete für die UNESCO, am Lehrstuhl für Islamwissenschaft in Erfurt und am Institut für Jüdische Geschichte und Kultur in München, er war Mitglied der Deutschen Islam Konferenz. Seine Bestseller sorgen für Aufsehen: ›Aufklärung durch Tabubruch‹ (ZDF-Aspekte). Wegen seiner Tabubrüche wurde 2013 eine Fatwa gegen ihn verhängt, seither lebt er unter permanentem Polizeischutz.
Melden Sie sich an
Pressestimmen
Frankfurter Neue Presse
Hamed Abdel-Samad ist ein wunderbar klarsichtiges Plädoyer für etwas geglückt, was – eigentlich – se...lbstverständlich sein sollte: menschliches Miteinander. mehr weniger
Dierk Wolters, 24.04.2021
hpd.de
Abdel-Samad liefert zu all dem beachtenswerte Reflexionen, kein stringentes Werk. Beachtung verdiene...n seine Thesen unbedingt. mehr weniger
Armin Pfahl-Traughber, 03.05.2021
SWR 1, Leute
Jetzt hat er über die Schlacht der Identitäten geschrieben. Über die Spaltung der Gesellschaft und d...en Fragen nach Zugehörigkeit, Rederecht und Redeverbot. mehr weniger
Nicole Köster, 05.05.2021
Die Tagespost
›Schlacht der Identitäten‹ ist ein wichtiger Beitrag zur Diskussion, die bisher nur einseitig, subje...ktiv und parteiisch geführt wird. mehr weniger
Katrin Krips-Schmidt, 06.05.2021
taz - Die Tageszeitung
Es ist die Analyse eines durch Globalisierung, Migration und Vorfälle in den USA heiß diskutierten T...hemas. mehr weniger
06.05.2021
buecherstadtkurier.com
Dieses Buch regt zum Nachdenken an, wenn man sich darauf einlässt und das sollte man unbedingt.
18.10.2021