Ein Schriftsteller-Dissident flieht aus der Öffentlichkeit, um sein Leben zu retten. In der Installation ›Das Deutschlandgerät‹ findet er ein Muster, um die Gegenwart zu deuten.
»Immer wenn man etwas weiß, gibt es gleich wieder etwas, das man nicht weiß.« Mit dieser Behauptung verwickelt ein Schweizer Verleger unseren Erzähler vor Delacroix' ›Tasso im Irrenhaus‹ in ein ambivalentes Gespräch, das für einen Moment seltener Klarheit sorgt.
Und in einem Berliner Hospiz hält der Maler Grützke fröhlich Hof, womit er die ängstlichen Besucher überrascht und ihnen Stunden von glücklicher Intensität beschert.
Die Kunst und das Leben: tragisch und komisch, abgründig und heiter. Wirft uns das eine virtuos aus der Bahn, setzt uns die andere wieder aufs Gleis. Oder ist es umgekehrt?
1. Auflage
Ingo Schulze wurde 1962 in Dresden geboren und lebt in Berlin. Er wurde u.a. mit dem Joseph-Breitbach-Preis und dem Preis der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet. Seine Bücher erscheinen in 30 Sprachen.
Melden Sie sich an
Pressestimmen
Deutschlandfunk
Drei Erzählungen, drei Kunstwerke.
Jörg Magenau, 07.07.2021
Der Standard
Trotz aller Schwergewichtigkeit ist Schulzes Ritt durch die Irrungen und Wirrungen der Kunst vor all...em eins: ein unglaublicher erzählerischer Spaß. mehr weniger
Ingo Petz, 03.07.2021
Süddeutsche Zeitung
So fügen sich die drei Etüden dieses Erzählbandes wie kostbare Preziosen zu einer zwar fragilen, abe...r durchaus erkennbaren Einheit. mehr weniger
Hartmut Böttiger, 30.06.2021
Ö1, Ex Libris
Vergnüglich sind diese Geschichten, gewitzt und klug. Es sind kleine Bestandsaufnahmen unserer Gegen...wart in Kenntnis und Wertschätzung künstlerischer Konzepte und Traditionen. mehr weniger
06.06.2021
rbb Inforadio, Literaturmagazin Starke Sätze
Er erzählt lässig, einfach, ruhig: der in Berlin lebende Schriftsteller Ingo Schulze.
Ute Büsing, 30.05.2021
MDR, Thüringen
Wohin soll sich eine Gesellschaft entwickeln und was hat Kunst damit zu tun? Es sind die großen Frag...en, die hier endlich wieder einmal gestellt werden. mehr weniger
Torsten Unger, 23.05.2021
WDR 5, Bücher, Autoren im Gespräch
Drei Geschichten über die Kunst und ihre Wirkung auf die Menschen. Ingo Schulze glänzt mit fein beob...achteten und elegant konstruierten Künstlernovellen. mehr weniger
21.05.2021
domradio.de (Köln)
In ›Tasso im Irrenhaus‹ lässt uns Ingo Schulze erleben, welcheÜberraschungen Kunst bieten kann.
25.11.2021
Das Magazin
Reiche Details und eine verschmitzte Sprache machen diese Vexierbilder aus draufgeschafftem Wissen, ...Erfahrung und Können, Lust am Spiel und untergeschobenen Botschaften zu einem Lesevergnügen. mehr weniger
Erhard Schütz, 01.09.2021
Ruhr Nachrichten
Ingo Schulze ist das Gegenteil von Dünnbrettbohrer. Der Autor kniet sich in seine Themen hinein, ger...ade wenn es um Kunst geht – wie in seinem neuen Buch. mehr weniger
Andreas Heimann, 18.08.2021
Fuldaer Zeitung
Literatur und Bildende Kunst sind nicht weit voneinander entfernt. Der Schriftsteller Ingo Schulze v...erknüpft beide Disziplinen in seinem aktuellen Erzählband ›Tasso im Irrenhaus‹ elegant miteinander. mehr weniger
Anke Zimmer, 03.08.2021
filmsoundmedia.at
Macht Lust auf Museum!
30.07.2021
Westfälischer Anzeiger
Die Texte handeln von der Stellung des Künstlers in der Gesellschaft, ihre Form ist verspielt und he...iter. mehr weniger
Ralf Stiftel, 17.07.2021
dpa, Ludwigsburger Kreiszeitung
Große Kunst: Ingo Schulzes neue Erzählungen ›Tasso im Irrenhaus‹
Andreas Heimann, 14.06.2021
Mitteldeutsche Zeitung
Schulzes "Tasso im Irrenhaus" bietet konkrete Kunstbetrachtung mit literarisch-fiktiven Mitteln.
Kai Agthe, 22.05.2021