Zukunft der Erinnerung

Das deutsche Erbe und die kommende Generation

Wolfgang Benz schildert das Entstehen der deutschen Erinnerungskultur. Er setzt sich mit Ritualisierung und Bürokratisierung des Gedenkens auseinander und warnt vor selbstgefälliger Zufriedenheit. Er weist der jungen Generation einen Weg, die Last des Nationalsozialismus zu tragen, ohne sich erdrücken zu lassen.

20,00 €

Lieferzeit: 5-7 Tage, E-Books sind sofort versandfertig

Oder bei einem Partner bestellen

Was bleibt 80, 100 Jahre nach dem Ende des Holocaust?
Zukunft der Erinnerung

Was 1945 begann, wird nicht mit dem Tod der Zeitzeugen enden: die Erinnerungskultur. Aber der Ort des Holocaust in der Geschichte wird sich zunehmend verändern, von Generation zu Generation und je mehr Zuwanderer ins Land kommen. Eine Verpflichtung für die deutsche Politik wird gleichwohl bleiben.

Wolfgang Benz schildert das Entstehen der deutschen Erinnerungskultur. Er setzt sich mit Ritualisierung und Bürokratisierung des Gedenkens auseinander und warnt vor selbstgefälliger Zufriedenheit. Er weist der jungen Generation einen Weg, die Last des Nationalsozialismus zu tragen, ohne sich erdrücken zu lassen. Denn klar ist: Das Verbrechen war gigantisch und singulär. Aber nicht jede politische Verpflichtung ist damit zu begründen.

Bibliografische Daten
EUR 20,00 [DE] – EUR 20,60 [AT]
ISBN : 978-3-423-28467-7
Erscheinungsdatum: 13.03.2025
1. Auflage
240 Seiten
Format : 12,8 x 21,0 cm
Sprache: Deutsch
Autor*innenporträt
Wolfgang Benz

Wolfgang Benz, geboren 1941, ist emeritierter Professor für Zeitgeschichte, lehrte von 1990 bis 2011 an der Technischen Universität Berlin, dort leitete er das Berliner Zentrum für Antisemitismusforschung. 1992 erhielt er den Geschwister Scholl-Preis. Er ist Mitherausgeber der Zeitschrift für Geschichtswissenschaft sowie Autor zahlreicher Veröffentlichungen, darunter einiger Standardwerke, zur deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert.

zur Autor*innen Seite
Bei unserer Presseabteilung können Sie unter Angabe des Verwendungszwecks Autor*innenfotos anfordern.

0 von 0 Leserstimmen

Geben Sie eine Leserstimme ab!

Veranstaltungen & Medientermine

Veranstaltung

#lbm25 - Forum Offene Gesellschaft - mit Wolfgang Benz und Derviş Hızarcı

Moderation : Shelly Kupferberg
28.03.2025
11:25 Uhr (CEST)
Leipziger Buchmesse, Halle 2, B 500
Messe-Allee 1
04356 Leipzig
Veranstaltung

#lbm25 Wolfgang Benz im Gespräch beim Deutschlandfunk über "Zukunft der Erinnerung. Das deutsche Erbe und die kommende Generation"

28.03.2025
14:00 - 14:30 Uhr (CEST)
Messestand DLF und DLF Kultur, Halle 2, H401
Messe-Allee 1
Leipzig
Veranstaltung

#lbm25 Wolfgang Benz präsentiert: "Zukunft der Erinnerung. Das deutsche Erbe und die kommende Generation"

Moderation : Stefan Ulrich Meyer (dtv)
28.03.2025
15:00 Uhr (CEST)
Leipziger Buchmesse / Halle 2 Forum Sachbuch
Messe-Allee 1
04356 Leipzig
Veranstaltung

#lbm25 - Wolfgang Benz präsentiert: "Zukunft der Erinnerung. Das deutsche Erbe und die kommende Generation" - im Gespräch mit Sabine Leutheusser-Schnarrenberger

Moderation : Prof. Dr. Ilse Nagelschmidt
28.03.2025
16:00 - 16:45 Uhr (CEST)
Stand der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit (FNF) - Halle 2 Stand C406
Messe-Allee 1, 04356 Leipzig
04356 Leipzig
Veranstaltung

#lbm25 - "Leipzig liest" - Wolfgang Benz präsentiert: "Zukunft der Erinnerung. Das deutsche Erbe und die kommende Generation"

Moderation : Shelly Kupferberg
28.03.2025
20:00 Uhr (CEST)
Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Karl-Tauchnitz-Straße 1
04107 Leipzig
Veranstaltung

Wolfgang Benz präsentiert: "Zukunft der Erinnerung. Das deutsche Erbe und die kommende Generation"

02.04.2025
19:00 Uhr (CEST)
Gemeindehaus Blankenese
Mühlenberger Weg 64a
22587 Hamburg
Veranstaltung

Wolfgang Benz präsentiert: "Zukunft der Erinnerung. Das deutsche Erbe und die kommende Generation"

09.04.2025
19:00 Uhr (CEST)
Museumsquartier Osnabrück Die Villa_
Lotter Straße 2
49078 Osnabrück
Veranstaltung

Wolfgang Benz präsentiert: "Zukunft der Erinnerung. Das deutsche Erbe und die kommende Generation"

Moderation : Eric Marr
06.05.2025
19:00 Uhr (CEST)
Schloss Ettersburg
Am Schloss 1
99439 Ettersburg
Veranstaltung

Der 8. Mai 1945: Niederlage, Befreiung und demokratischer Neubeginn - Wolfgang Benz präsentiert: "Zukunft der Erinnerung. Das deutsche Erbe und die kommende Generation"

08.05.2025
18:30 Uhr (CEST)
Hessisches Staatsarchiv Darmstadt/Haus der Geschichte
Karolinenplatz 3
64289 Darmstadt
Veranstaltung

Wolfgang Benz präsentiert: "Zukunft der Erinnerung. Das deutsche Erbe und die kommende Generation"

11.05.2025
18:00 Uhr (CEST)
Bürgerhalle Tailfingen
Hauptstraße 35
71126 Gäufelden-Tailfingen
Veranstaltung

Wolfgang Benz präsentiert: "Zukunft der Erinnerung. Das deutsche Erbe und die kommende Generation"

14.05.2025
19:30 Uhr (CEST)
Charlotte-Dessecker-Bücherei
Heilmannstr. 2
82049 Pullach i. Isartal
Veranstaltung

Wolfgang Benz präsentiert: "Zukunft der Erinnerung. Das deutsche Erbe und die kommende Generation"

19.05.2025
19:00 Uhr (CEST)
Caritas-Pirckheimer-Haus
Königstraße 64
90402 Nürnberg
Veranstaltung

Wolfgang Benz präsentiert: "Zukunft der Erinnerung. Das deutsche Erbe und die kommende Generation"

26.06.2025
19:30 Uhr (CEST)
Volkshochschule Lörrach & Steinen
Untere Wallbrunnstraße 2
79539 Lörrach
Veranstaltung

Wolfgang Benz präsentiert: "Zukunft der Erinnerung. Das deutsche Erbe und die kommende Generation"

21.07.2025
19:00 Uhr (CEST)
Evangelische Stadtakademie München
Herzog-Wilhelm-Straße 24
80331 München
Veranstaltung

Wolfgang Benz präsentiert: "Zukunft der Erinnerung. Das deutsche Erbe und die kommende Generation"

Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg.

15.09.2025
18:00 Uhr (CEST)
Württembergische Landesbibliothek (Saal)
Konrad-Adenauer-Str. 10
70173 Stuttgart
Aktuelle Rezensionen

Pressestimmen

vorwaerts.de

Deutschlands Demokratie ist 80 Jahre nach dem Ende der NS-Herrschaft in Gefahr, warnt der Historiker... Wolfgang Benz. Um sie wirksam zu verteidigen, müssten gerade junge Menschen gründlicher über die Verbrechen der Nazis aufgeklärt werden. In seinem neuen Buch setzt er sich kritisch mit der Erinnerungskultur in der Bundesrepublik auseinander. mehr weniger

Nils Michaelis, 17.03.2025

FAZ.net

In seinem neuen Buch warnt Benz, einer der international anerkanntesten und renommiertesten Historik...er für die Geschichte des Nationalsozialismus und der Antisemitismusforschung, vor selbstgefälliger Zufriedenheit und erörtert Perspektiven für eine Form der Erinnerung, der Rituale und bürokratische Akte nicht genügen und die junge Menschen anspricht. mehr weniger

Rainer Schmidt, 13.03.2025