Aus diesem Leben konnte nur ein Roman werden, aber ein Roman wie kein zweiter: voller unbändiger Energie und leuchtender Lebensgier
Zwei, drei blaue Augen

Ein Mensch, vielleicht am falschen Ort geboren, macht sich auf, frei und unabhängig zu sein: Tassilo, jung und verliebt in Musik und Männer, will raus aus der Rostocker Platte und rein in die Freiheit West-Berlins. Schwankend zwischen Verzweiflung und Euphorie plant er seinen Ausbruch. Denn auch Zuhause scheint er nicht mehr sicher zu sein: »Mutter sagt, sie wird alles dafür tun, dass mein Vorhaben nie aufgeht. Ihre Kriegserklärung ist klipp und klar – nicht nur als Mutter, auch als Genossin.« Es gleicht einem Wunder, doch 1986, mit gerade einmal neunzehn Jahren, kommt dieser Suchende und Strauchelnde mit den blauen Augen am Bahnhof Zoo an. Drei Jahre später fällt die Mauer und er macht eine Entdeckung, die sein ganzes Leben verändert …
Aus Briefen, Tagebucheinträgen, Kindheitserinnerungen und Stasi-Akten formt Victor Schefé einen Roman, der vor Energie leuchtet.

»Victor Schefé erzählt atemlos, hinreißend, selbstironisch. Man liest immer weiter und freut und wundert sich über den Scharfblick auf das Absurde im Leben des Autors.« Helga Schubert

Bibliografische Daten
EUR 18,99 [DE]
ISBN : 978-3-423-44852-9
Erscheinungsdatum: 16.10.2025
1. Auflage
472 Seiten
Sprache: Deutsch
Autor*innenporträt
Victor Schefé

Victor Schefé, 1967 in der DDR geboren, ist 1986 nach West-Berlin ausgereist. Start als Schauspieler an Berliner Off-Theatern, wenig später Hauptrollen am Schauspielhaus Wien. Danach in über achtzig Film- und TV-Produktionen von ›Tatort‹ bis ›Bewegte Männer‹, ab 2010 auch international, in ›Bridge of Spies‹ unter der Regie von Steven Spielberg, im James-Bond-Film ›Spectre‹ und in drei Staffeln ›Borgia‹. Regisseur und Produzent von ›B. i. N. – Berlin im November‹. Mitglied der Deutschen Filmakademie und Unterzeichner der Initiative #actout. ›Zwei, drei blaue Augen‹ ist sein Romandebüt.

zur Autor*innen Seite
Bei unserer Presseabteilung können Sie unter Angabe des Verwendungszwecks Autor*innenfotos anfordern.

0 von 0 Leserstimmen

Geben Sie eine Leserstimme ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Veranstaltungen & Medientermine

Signierstunde

#fbm25 Victor Schefé signiert "Zwei, drei blaue Augen"

17.10.2025
15:30 - 16:30 Uhr (CEST)
dtv-Stand, Halle 3.0, D 127
Ludwig-Erhard-Anlage 1
60627 Frankfurt am Main
Veranstaltung

#fbm25 Victor Schefé zu Gast bei der ARD Radiokulturnacht der Bücher

Moderation : Catherine Mundt & Christoph Schröder

Die Veranstaltung wird über alle ARD-Kulturwellen live gestreamt

17.10.2025
20:00 - 23:59 Uhr (CEST)
Hessischer Rundfunk / Großer Sendesaal
Bertramstraße 8
60320 Frankfurt am Main
Veranstaltung

#fbm25 Victor Schefé zu Gast beim "Deutschlandfunk"-Bücherherbst live von der Buchmesse

Moderation : Wiebke Porombka & Miriam Zeh

Das Gespräch mit Victor Schefé und Ozan Zakariya Keskinkılıç wird live gestreamt

18.10.2025
13:00 - 14:00 Uhr (CEST)
Frankfurter Buchmesse, Deutschlandradio-Bühne, Halle 3.1 H15
Ludwig-Erhard-Anlage 1
60627 Frankfurt am Main
Buchpremiere

Victor Schefé präsentiert ›Zwei, drei blaue Augen‹

Moderation : Britta Steffenhagen

In Kooperation mit dem rbb

05.11.2025
Studio 14 – Die rbb-Dachlounge
Masurenallee 20
14057 Berlin
Buchpremiere

Victor Schefé präsentiert ›Zwei, drei blaue Augen‹

Moderation : Marion Brasch
10.11.2025
19:00 Uhr (CEST)
Tränenpalast - Haus der Geschichte
Reichstagufer 17
10117 Berlin
Veranstaltung

Victor Schefé präsentiert ›Zwei, drei blaue Augen‹

Moderation : Bernd Kalauch

In Kooperation mit dem NDR

12.11.2025
19:00 Uhr (CEST)
Thalia Buchhandlung Nord
Breite Straße 15-17 15-17
18055 Rostock
Veranstaltung

Victor Schefé liest aus ›Zwei, drei blaue Augen‹

Moderation : Katharina Erlenwein
26.11.2025
19:30 Uhr (CEST)
Kulturforum Fürth
Würzburger Straße 2
90762 Fürth
Veranstaltung

Victor Schefé liest aus ›Zwei, drei blaue Augen‹

02.12.2025
19:00 Uhr (CEST)
VHS Altes Rathaus
Schlossplatz 1
66119 Saarbrücken
10,00 €
Aktuelle Rezensionen

Pressestimmen

Der Standard

Was dieses Buch von anderen unterscheidet, ist vor allem seine Form. Als Collage aus Stasi-Akten, Be...richten, Tagebucheinträgen, Telegrammen, Songtexten etc. springt der Text ohne strenge Chronologie in den Zeiten herum. Es wohnt ihm dadurch eine Atemlosigkeit inne, als hätte er ständig Angst, etwas zu verpassen. mehr weniger

Raffael Leitner, 27.09.2025

Playlist zum Buch