
Ein Roman wie ein Lieblingssong
Moses, Big City, Fünf-nach-zwölf und die anderen setzen große Hoffnungen in ihr neues Leben im »Zentrum der Welt«, so nennen sie das London der Nachkriegszeit. Sie sind aus der Karibik hierhergekommen, jetzt staunen sie über die Dampfwolken vor ihren Mündern. Und wenn der Wochenlohn wieder nicht reicht, jagen sie eben die Tauben auf dem Dach. Kapitulation? Niemals! Stattdessen beginnen die Überlebenskünstler, sich neu zu erfinden – und ihre neue Heimat gleich mit.
Samuel Selvons Ton zwischen kreolischem Straßenslang und balladesker Suada setzt sich sofort ins Ohr. Bedingungslos aufrichtig erzählt Selvon von den ersten Einwanderern Englands, die das Land für immer verändert haben – sein Denken, seine Sprache, sein Selbstverständnis.
Hintergrund
Im Buch blättern
Samuel Selvons Ton zwischen kreolischem Straßenslang und balladesker Suada setzt sich sofort ins Ohr. Bedingungslos aufrichtig erzählt Selvon von den ersten Einwanderern Englands, die das Land für immer verändert haben – sein Denken, seine Sprache, sein Selbstverständnis.
Hintergrund
Im Buch blättern
»Dieser Roman genießt längst den Status eines Klassikers.«
Sigrid Löffler
»Samuel Selvons bahnbrechender Roman ›Die Taugenichtse‹ ... erzählt mit Humor, Realismus und Pathos eine sehr persönliche Geschichte der ersten karibischen Einwanderer in Englands Hauptstadt.«
The Independent
»Die Botschaft der ›Taugenichtse‹ ist heute sogar noch wichtiger: uns daran zu erinnern, dass wir allen ethnischen, ideologischen und religiösen Gräben zum Trotz, die sich in unseren Gesellschaften immer weiter auftun, eins gemeinsam haben – unsere Menschlichkeit.«
The Guardian
»Auf seine Art nahezu vollkommen.«
The New Yorker
»... der erste London-Roman, der Fremden eine Stimme gibt, und zwar in ihrer eigenen Sprache.«
The Irish Times
»Ein unvergesslicher Schelmenroman ... eine kreolische Komödie der Empfindsamkeit.«
The Guardian
Links
Am 17.09.2017 wurde ›Die Taugenichtse‹ in der Sendung ›Die Literaturagenten‹ des RBB radioeins besprochen. Die Sendung kann hier nachgehört werden.
›Die Taugenichtse‹ steht auf der litprom-Bestenliste im Herbst 2017. Die komplette Liste können Sie hier ansehen.
Die Eidgenössische Migrationskommission der Schweiz empfiehlt Samuel Selvons ›Die Taugenichtse‹. Die Empfehlung kann hier nachgelesen werden.
Am 30.06.2017 wurden ›Die Taugenichtse‹ im RBB Kulturradio in der Sendung ›Lesestoff‹ besprochen. Die Sendung kann hier nachgehört werden.
Am 26.06.2017 wurde Samuel Selvons ›Die Taugenichtse‹ im ›Büchermarkt‹ des Deutschlandfunks besprochen. Die Sendung kann hier nachgehört werden.