Eine Frau will ihren Mann nach vielen Jahren Zusammenleben und Ehe verlassen. Wie konnte es nur dazu kommen? Julia Schoch legt frei, was im Alltag eines Paares oft verborgen ist.
Eine Frau will ihren Mann verlassen. Nach vielen Jahren Zusammenleben und Ehe ist sie entschlossen und bestürzt zugleich: Wie konnte es nur dazu kommen? Während sie ihr Fortgehen plant, begibt sie sich in ihren Gedanken weit zurück. Da waren die rauschhaften Jahre der Verliebtheit, an der Universität, zu zweit im Ausland und später mit den kleinen Kindern, aber da gab es auch die Kehrseite – Momente, die zu Wendepunkten wurden und das Scheitern schon vorausahnen ließen. Doch ist etwas überhaupt gescheitert, wenn es so lange dauert? Julia Schoch, literarische Archäologin ihres Lebens, legt frei, was im Alltag eines Paares oft verborgen ist: die Liebesmuster, die Schönheit auch in der Ernüchterung. Ein Loblied auf die Liebe.
1. Auflage
Julia Schoch, 1974 in Bad Saarow geboren, aufgewachsen in Eggesin in Mecklenburg, gilt als »Virtuosin des Erinnerungserzählens« (FAZ). Zuletzt veröffentlichte sie die Romane ›Das Vorkommnis‹, ›Das Liebespaar des Jahrhunderts‹ und ›Wild nach einem wilden Traum‹ als die drei Bücher ihrer gefeierten Trilogie ›Biographie einer Frau‹. 2022 wurde ihr die Ehrengabe der Deutschen Schillerstiftung verliehen, 2023 der Schubart-Literaturpreis der Stadt Aalen, 2024 der Mainzer Stadtschreiber-Literaturpreis. Sie lebt in Potsdam.
Melden Sie sich an
Schön zu lesen. Kann mich aber den überschwänglichen Lobeshymnen nicht anschließen. Autofiktional? Hoffentlich nicht, ich denke dann beim Lesen ständig an den realen Lebenspartner der Autorin. Deshalb nur 4 Sterne.!
Pressestimmen
ZDF, Das Literarische Quartett
Ein ganz großes Buch über die Liebe und was es kostet, sie durchzuhalten. Ich glaube, das könnte ein... Klassiker werden. mehr weniger
Eva Menasse, 05.05.2023
ZDF, Das Literarische Quartett
Wo ist die Liebe hin, das große Gefühl? Von diesem Verblassen erzählt Julia Schoch mit einer Redukti...on, die atemberaubend ist. Eine riesige literarische Leistung. mehr weniger
Thea Dorn, 05.05.2023
ZDF, Das Literarische Quartett
Eine Archäologie des Sich-Trennen-Wollens, das finde ich toll.
Juli Zeh, 05.05.2023
ARD Druckfrisch
Eine atemraubend erkenntnisreiche Langzeitbeobachtung über die Veränderungen in einer Paarbeziehung ...– und gleichzeitig eine beglückend zu lesende ›Éducation sentimentale‹. mehr weniger
Denis Scheck, 27.02.2023
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Es gelingt Julia Schoch aufs Neue, den kleinsten Erschütterungen (...) klug und eigenwillig nachzuge...hen. (…) Kaum je hat man vergleichbar entschlossen über die Entfremdung zweier Liebender gelesen bis in die kleinsten Windungen der Empfindungen hinein. mehr weniger
Sandra Kegel, 23.02.2023
Stuttgarter Zeitung
Man könnte meinen, Julia Schoch erzähle in ihrem neuen Buch vom Scheitern einer Beziehung: Doch in W...irklichkeit hat sie einen der schönsten Liebesromane der letzten Jahre geschrieben. (…) eine einzige Liebeserklärung, das Hochamt einer großen Sehnsucht. mehr weniger
Stefan Kister, 17.02.2023
Süddeutsche Zeitung
Das wahrste Buch über Liebe und Scheitern und unerträgliche Erwartungen, das ich seit Langem gelesen... habe. (…) Es geht um uns in diesem Jahrhundert, in dem die verzweifelte Liebe uns irgendeinen verloren gegangenen Sinn ersetzen soll. mehr weniger
Elke Heidenreich, 14.02.2023
Die Zeit Newsletter Was wir lesen
Selten hat mich ein Buch so im innersten berührt. Das Buch hat mich aufgewühlt. Ich nehme mich ander...s wahr, blicke anders auf meine vielen Ehejahre. mehr weniger
Debora Schnitzler, 20.07.2023
Die Furche
Ein Verschlingbuch.
Brigitte Schwens-Harrant, 11.05.2023
ZDF, Das Literarische Quartett
Herausragend! Die Erzählerin ist von einer Uneitelkeit und einer Ehrlichkeit auch sich selbst gegenü...ber, die mich verblüfft hat. mehr weniger
Cornelius Pollmer, 05.05.2023
Die Welt, Literarische Welt
Potsdam heute. Eine alte Geschichte – Alltag essen Liebe auf. Beängstigend schonungsloser für alle I...nsassen schmerzvoll sachlich werdender Romanzen wurde sie aber selten erzählt. mehr weniger
Elmar Krekeler, 23.04.2023
Kurier
Ziemlich schonungslos und ziemlich großartig.
09.04.2023
ORF, Ex libris, Ö1-Buch des Monats
Julia Schoch arbeitet in ihrem Roman fast so etwas wie eine Strukturgeschichte moderner Liebesbezieh...ungen heraus. (...) selten ist davon eindrücklicher und wahrhaftiger die Rede gewesen als in diesem wunderbaren und eindrucksvoll illusionslosen Buch. mehr weniger
Günter Kaindlstorfer, 26.03.2023
Frankfurter Rundschau
Pointierte Beobachtungen machen aus dem „Liebespaar des Jahrhunderts“ beiläufig eine Zeitgeschichte.
Judith von Sternburg, 24.03.2023
Die Zeit, Literaturbeilage
Sprachmächtig erzählt Julia Schoch davon, wie auch der größten Liebe die Luft ausgeht. (...) Klug, w...ahr und unbedingt lesenswert. mehr weniger
Marie Serah Ebcinoglu, 16.03.2023
Die Presse
Vielleicht ist das das Schönste an dem Buch: die Art und Weise, wie hier über Liebe gesprochen wird,... wie von Liebe erzählt wird; nämlich sehr ruhig und niemals ohne Reflexion, zugleich aber auch innig. (...) ein wohltuendes Alternativprogramm zu der aktuellen Erregungs- und Kränkungskultur. mehr weniger
Friederike Gösweiner, 04.03.2023
stern
Ein großer Roman? Und was für einer. Denn der Stoff, aus dem man auch einen seichten Unterhaltungsro...man hätte weben können, wird bei Julia Schoch zu einem Werk, das voller so entlarvender, wahrer Sätze steckt, dass man sie dem oder der Liebsten neben sich auf der Couch am liebsten gleich vorläse. mehr weniger
Katharina Kluin, 02.03.2023
Radio Bremen 2
In gewisser Weise ist "Das Liebespaar des Jahrhunderts" heute schon ein klassischer Text über gelebt...e Liebe in unseren spätbürgerlichen Zeiten. mehr weniger
Sigrid Löffler, 26.02.2023
WDR 5, Bücher
Ein Loblied auf die Liebe. (...) Ehrlich, klug und unabhängig. Und zum Heulen schön.
Mareike Ilsemann, 17.02.2023
NDR Kultur, Neue Bücher
Zärtlich, traurig, aber voller wehmütigem Humor. Als Leserin kann man sich der Geschichte kaum entzi...ehen, man vergleicht, leidet mit, erkennt sich selbst. mehr weniger
Katja Eßbach, 16.02.2023
rbb Radio 3
Es nimmt einen in dieser Ehrlichkeit, in dieser Getriebenheit, in diesem Menschsein sehr gefangen.
Anne-Dore Krohn, 16.02.2023
WDR 3, Lesestoff
Julia Schoch erzählt mit großer Leichtigkeit, Witz und Ironie. (…) ungemein lebensklug (nimmt sie) d...ie kulturell geprägten Liebeskonzepte unserer Gesellschaft in den Blick und zeichnet mit wenigen prägnanten Strichen ein Gesellschaftsporträt, das vom Mauerfall bis in unsere Gegenwart reicht. mehr weniger
Christel Wester, 15.02.2023
Der Tagesspiegel
Indem der Roman Privatestes mit Pinzettengenauigkeit beschreibt, beschreibt er schmerzlich Allgemein...gültiges. mehr weniger
Lena Schneider, 14.02.2023
MDR Kultur
Julia Schoch hält die Lupe auf die zerbröselnde Liebe, und immer wieder erfindet sie illustre Bilder.... (...) Meisterlich, wie sie bis ganz zum Schluss die Spannung hält. mehr weniger
Claudia Ingenhoven, 14.02.2023
rbb Antenne Brandenburg
Berührend aufrichtig und intensiv. (...) Weitere Literaturpreise für diesen zweiten Band der ›Biogra...phie einer Frau‹ dürften vorprogrammiert sein. mehr weniger
Frank Schroeder, 14.02.2023
Welt am Sonntag
Ein ruhiger Text über unordentliche, enervierende Gefühle, dessen Tonfall die Dissonanzen gerade nic...ht schluckt (...). Das "Liebespaar des Jahrhunderts" ist, auch wenn es immer nur angedeutet bleibt, klar zu verorten als deutsche Geschichte, als Geschichte der Frau einer bestimmten Generation. (...) brillant. mehr weniger
Mara Delius, 12.02.2023
Berliner Zeitung
Hier geht es weder um eine heile Welt noch um Desillusionierung, sondern um die präzise Reflexion de...ssen, was es heißt, zu lieben und davon zu erzählen. Und das ist bei den ausgetretenen Pfaden, denen dieses so alte, so populäre Sujet „Liebe“ viel zu oft folgt, wirklich etwas Besonderes. mehr weniger
Sabine Rohlf, 10.02.2023
Buchkultur
Ein die Liebe bejahendes Buch über eine imaginäre Trennung sowie ein virtuoses Erzählen, das eine gr...oße Liebe und zwei Leben genauestens unter die Lupe nimmt und dabei auch ein Stück deutsche Vergangenheit schildert. Sprachlich und erzählerisch auf höchstem Niveau! mehr weniger
Karoline Pilcz, 10.02.2023