Wir spielen Alltag

Leben in Israel seit dem 7. Oktober

In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht. Das bewegende Zeugnis einer traumatisierten Gesellschaft.

18,99 €

Lieferzeit: 2-3 Tage, E-Books sind sofort versandfertig

Oder bei einem Partner bestellen

»Vielleicht sind wir schon morgen nicht mehr da.«
Wir spielen Alltag

Für dieses Land hat sie ihr Leben lang gekämpft – für eine Heimat ohne Verfolgung, für Frieden mit den palästinensischen Nachbarn, für Freiheit und Demokratie. Dann kam der 7. Oktober und erschütterte alles, was vorher war. Während Sirenen heulen und die Gedanken bei den verschleppten Geiseln sind, führt die Regierung einen Krieg, der noch mehr Menschen tötet und keine zurückbringt. An welche Zukunft kann man da noch glauben?

In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht: Begegnungen mit Hinterbliebenen, absurd-komische Szenen mit den Enkeln im Luftschutzraum, politische Diskussionen beim Friseur, schal werdende Gedenkveranstaltungen, Schweigen am Telefon mit dem palästinensischen Freund. Das bewegende Zeugnis einer traumatisierten Gesellschaft.

Bibliografische Daten
EUR 18,99 [DE]
ISBN : 978-3-423-44564-1
Erscheinungsdatum: 17.04.2025
1. Auflage
160 Seiten
Sprache: Deutsch, Übersetzung: Aus dem Hebräischen von Markus Lemke
Autor*innenporträt
Lizzie Doron

Lizzie Doron, 1953 in Tel Aviv geboren, wurde durch ihre Romane über die zweite Generation nach der Schoah bekannt. Mit ›Who the Fuck Is Kafka‹ – eine der wichtigsten literarischen Verarbeitungen des Nahostkonflikts – und ›Sweet Occupation‹ wandte sie sich politischen Themen zu. Lizzie Doron wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, zuletzt mit dem Friedenspreis der Geschwister Korn und Gerstenmann-Stiftung. Sie lebt in Tel Aviv und Berlin.

zur Autor*innen Seite
Übersetzer*innenporträt
Markus Lemke

Markus Lemke lebt als freier Übersetzer und Dolmetscher aus dem Hebräischen und Arabischen in Hamburg. Er überträgt u. a. Werke von Eshkol Nevo und Dror Mishani. Für seine Arbeit wurde er mehrfach ausgezeichnet, zuletzt 2019 mit dem Deutsch-Hebräischen Übersetzerpreis und 2021 mit dem Hamburger Literaturpreis.

zur Übersetzer*innen Seite
Bei unserer Presseabteilung können Sie unter Angabe des Verwendungszwecks Autor*innenfotos anfordern.

0 von 0 Leserstimmen

Geben Sie eine Leserstimme ab!

Veranstaltungen & Medientermine

Veranstaltung

Lizzie Doron liest aus ›Wir spielen Alltag‹: GEGEN DAS VERSTUMMEN. SCHREIBEN IM KRIEG

Moderation : Lucas Marco Gisi
Deutsche Stimme : Miriam Japp

Gespräch mit Yevgenia Belorusets

31.05.2025
20:30 Uhr (CEST)
Konzertsaal Solothurn
Untere Steingrubenstraße 1
Solothurn
Veranstaltung

Lizzie Doron liest aus ›Wir spielen Alltag‹

Moderation : Shelly Kupferberg
Deutsche Stimme : Nina Kunzendorf
26.06.2025
19:00 Uhr (CEST)
WDR Funkhaus
Wallrafpl. 5
50667 Köln
30,00 €, Erm. 26,00 €, VVK 24,00 €
Aktuelle Rezensionen

Pressestimmen

Der Tagesspiegel

Der bedrückende Bericht über eine traumatisierte Gesellschaft.

Gerrit Bartels, 19.05.2025

FAZ

Eindringlich beschreibt Lizzie Doron eine verunsicherte, verängstigte Gesellschaft, ihre eigene tief...e Trauer und die Angst, dass eine Lösung des Nahostkonflikts nun in noch viel weitere Ferne gerückt ist. mehr weniger

Alexander Jürgs, 19.05.2025

Deutschlandfunk

Immer prägnant und mit sicherem Gespür für die versteckten oder sich offen enthüllenden Dramen. (…) ...Klug und empathisch hat Lizzie Doron aus dem, was der zerrüttete Alltag übrig lässt, ein Buch geformt, in dem die Traumata der israelischen Gesellschaft sichtbar werden. Getragen ist es vom tiefen Bedürfnis, dem anderen eines Tages doch wieder vertrauen zu können. mehr weniger

Sigrid Brinkmann, 08.05.2025

General-Anzeiger

Man erlebt die sonst so mutige und in ihren politischen Zielen unbeirrbare Aktivistin traurig, verza...gt und entsetzt, hilflos und ausgelaugt – ihr Buch ist das Dokument eines kollektiven Traumas, das jeder ganz individuell verarbeiten muss. mehr weniger

Thomas Kliemann, 08.05.2025

rbb Radio 3

Es ist ein fragmentarisches Tagebuch durchmischt mit Reflexionen und Erinnerungen, privaten Erlebnis...sen mit politischen Erwägungen. Lizzie Doron skizziert, was seit dem Massaker und der militärischen Reaktion Israels geschah, welches Leid über die Menschen im Gaza gebracht wurde – und bewahrt Empathie und Solidarität mit allen Opfern dieses Wahnsinns. mehr weniger

Frank Dietschreit, 17.04.2025