Wir spielen Alltag

Leben in Israel seit dem 7. Oktober

In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht. Das bewegende Zeugnis einer traumatisierten Gesellschaft.

18,99 €

Lieferzeit: 2-3 Tage, E-Books sind sofort versandfertig

Oder bei einem Partner bestellen

»Vielleicht sind wir schon morgen nicht mehr da.«
Wir spielen Alltag

Für dieses Land hat sie ihr Leben lang gekämpft – für eine Heimat ohne Verfolgung, für Frieden mit den palästinensischen Nachbarn, für Freiheit und Demokratie. Dann kam der 7. Oktober und erschütterte alles, was vorher war. Während Sirenen heulen und die Gedanken bei den verschleppten Geiseln sind, führt die Regierung einen Krieg, der noch mehr Menschen tötet und keine zurückbringt. An welche Zukunft kann man da noch glauben?

In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht: Begegnungen mit Hinterbliebenen, absurd-komische Szenen mit den Enkeln im Luftschutzraum, politische Diskussionen beim Friseur, schal werdende Gedenkveranstaltungen, Schweigen am Telefon mit dem palästinensischen Freund. Das bewegende Zeugnis einer traumatisierten Gesellschaft.

Bibliografische Daten
EUR 18,99 [DE]
ISBN : 978-3-423-44564-1
Erscheinungsdatum: 17.04.2025
1. Auflage
160 Seiten
Sprache: Deutsch, Übersetzung: Aus dem Hebräischen von Markus Lemke
Autor*innenporträt
Lizzie Doron

Lizzie Doron, 1953 in Tel Aviv geboren, wurde durch ihre Romane über die zweite Generation nach der Schoah bekannt. Mit ›Who the Fuck Is Kafka‹ – eine der wichtigsten literarischen Verarbeitungen des Nahostkonflikts – und ›Sweet Occupation‹ wandte sie sich politischen Themen zu. Lizzie Doron wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, zuletzt mit dem Friedenspreis der Geschwister Korn und Gerstenmann-Stiftung. Sie lebt in Tel Aviv und Berlin.

zur Autor*innen Seite
Übersetzer*innenporträt
Markus Lemke

Markus Lemke lebt als freier Übersetzer und Dolmetscher aus dem Hebräischen und Arabischen in Hamburg. Er überträgt u. a. Werke von Eshkol Nevo und Dror Mishani. Für seine Arbeit wurde er mehrfach ausgezeichnet, zuletzt 2019 mit dem Deutsch-Hebräischen Übersetzerpreis und 2021 mit dem Hamburger Literaturpreis.

zur Übersetzer*innen Seite
Bei unserer Presseabteilung können Sie unter Angabe des Verwendungszwecks Autor*innenfotos anfordern.

0 von 0 Leserstimmen

Geben Sie eine Leserstimme ab!

Veranstaltungen & Medientermine

Veranstaltung

Lizzie Doron liest aus ›Wir spielen Alltag‹

14.05.2025
20:00 Uhr (CEST)
Haus der evangelischen Kirche
Adenauerallee 37
53113 Bonn
18,00 €
Veranstaltung

Lizzie Doron und Alena Jabarine: ›Wir spielen Alltag‹ und ›Der letzte Himmel‹

Moderation : Shelly Kupferberg
Deutsche Stimme : Ellen Schulz-Krandick
15.05.2025
19:30 Uhr (CEST)
Literaturhaus Frankfurt e.V.
Schöne Aussicht 2
60311 Frankfurt am Main
Veranstaltung

Lizzie Doron liest aus ›Wir spielen Alltag‹: GEGEN DAS VERSTUMMEN. SCHREIBEN IM KRIEG

Moderation : Lucas Marco Gisi
Deutsche Stimme : Miriam Japp

Gespräch mit Yevgenia Belorusets

31.05.2025
20:30 Uhr (CEST)
Konzertsaal Solothurn
Untere Steingrubenstraße 1
Solothurn