Wo das Meer beginnt

Roman

Ein meisterhaft erzählter Roman über Liebe und Eros, über die Spannung zwischen Körper und Sprache, über Situationen der Grenzüberschreitung – endlich wieder imTaschenbuch.

10,90 €

Lieferzeit: 5-7 Tage, E-Books sind sofort versandfertig

Oder bei einem Partner bestellen

Deutscher Buchpreis 2016 für Bodo Kirchhoff
Wo das Meer beginnt

Wer bin ich, wenn ich begehre? Und welche Grenzen überschreite ich dabei? Kardinalfragen für Viktor Haberland seit einem Vorfall am Ende der Schulzeit mit Tizia, seiner Partnerin bei den Proben des Sommernachtstraums. Damals machte sich nur ein alter, einzelgängerischer Lehrer für den Jungen stark. Inzwischen ist Haberland Anfang dreißig und bereitet für ein deutsches Kulturinstitut in Lissabon einen Abend vor, zu dem sich überraschend auch Tizia meldet. Zum ersten Mal liest Viktor die Aufzeichnungen der Gespräche, die sein alter Lehrer damals mit ihm geführt hat. Ein meisterhaft erzählter Roman über Liebe und Eros, über die Spannung zwischen Körper und Sprache, über Situationen der Grenzüberschreitung.

Bibliografische Daten
EUR 10,90 [DE] – EUR 11,30 [AT]
ISBN : 978-3-423-14590-9
Erscheinungsdatum: 05.05.2017
2. Auflage
304 Seiten
Sprache: Deutsch
Autor*innenporträt
Bodo Kirchhoff

Bodo Kirchhoff, geboren 1948, lebt in Frankfurt am Main und am Gardasee. Nach seinen vielfach gefeierten Romanen ›Die Liebe in groben Zügen‹ (2012) und ›Verlangen und Melancholie‹ (2014) wurde er 2016 für seine Novelle ›Widerfahrnis‹ mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnet. Zuletzt erschienen sind die Romane ›Dämmer und Aufruhr‹ (2018), ›Bericht zur Lage des Glücks‹ (2021) und ›Seit er sein Leben mit einem Tier teilt‹ (2024). 

zur Autor*innen Seite
Bei unserer Presseabteilung können Sie unter Angabe des Verwendungszwecks Autor*innenfotos anfordern.

0 von 0 Leserstimmen

Geben Sie eine Leserstimme ab!

Aktuelle Rezensionen

Pressestimmen

Buch-Magazin

Ein meisterhaft erzählter Roman über Liebe und Eros, über die Spannung zwischen Körper und Sprache, ...über Situationen der Grenzüberschreitung. mehr weniger

Bernd Kielmann