Startseite
Herzlich willkommen im dtv-Lehrerportal!
Liebe Lehrerinnen und Lehrer!
Im dtv-Lehrerportal stellen wir Ihnen rund 200 kostenlose Unterrichtsmodelle zum Download bereit, ebenso Informationen zu Schullektüren, Autorenlesungen in Schulen, eine Büchersuche nach Themen und Schulstufen sowie Informationen zur Bestellung von Prüfexemplaren.
Wenn Sie inhaltliche Fragen oder Anregungen haben, wenden Sie sich bitte an Barbara Gasperlin: gasperlin.barbara@dtv.de
Emmy Abrahamson
Klara, Nova und die Bananenschale des Schreckens
»Klara, Nova und die Bananenschale des Schreckens ist eine spannende und schön bebilderte Geschichte, am Ende machen Quizfragen Lust darauf, sich noch gründlicher mit den fantastischen Erlebnissen der Mädchen zu beschäftigen.« dpa
Neuigkeiten
Neuigkeiten
346 News
FILTERN

Unterrichtsmodelle
15.04.2021
Neues Unterrichtsmodell zu ›Ocean City 1‹
In Ocean City, einer auf dem Meer treibenden Megacity, ist die Währung Zeit. Mehr aus Spielerei haben Jackson und Crockie einen Weg gefunden, mit einem selbstgebauten Transponder Zeitkonten zu hacken. Der Trick ist verführerisch einfach – und Crockie kann nicht widerstehen….
Ein Leseabenteuer, das mit dem Leipziger Lesekompass ausgezeichnet wurde.
Das Unterrichtsmodell wurde für die 5. bis 7. Klasse entwickelt und beschäftigt sich mit folgenden Themen:
- Freundschaft
- Vertrauen und Verrat
- Totalitäre Gesellschaft
- Begrenzte Ressourcen
Didaktische Schwerpunkte:
- Beziehungen literarischer Figuren analysieren
- Grundlagen der Demokratie
- Sachtexte erschließen
Unterrichtsmodell herunterladen (Klasse 5-7)
Mehr zum Buch
Ein Leseabenteuer, das mit dem Leipziger Lesekompass ausgezeichnet wurde.
Das Unterrichtsmodell wurde für die 5. bis 7. Klasse entwickelt und beschäftigt sich mit folgenden Themen:
- Freundschaft
- Vertrauen und Verrat
- Totalitäre Gesellschaft
- Begrenzte Ressourcen
Didaktische Schwerpunkte:
- Beziehungen literarischer Figuren analysieren
- Grundlagen der Demokratie
- Sachtexte erschließen
Unterrichtsmodell herunterladen (Klasse 5-7)
Mehr zum Buch

Unterrichtsmodelle
15.02.2021
Neues Unterrichtsmodell zu ›Die drei Leben der Hannah Arendt‹
Hannah Arendt: streitbare Jahrhundertdenkerin, zu früh, zu wütend, auf so einschüchternde Weise klug, zu jüdisch, nicht jüdisch genug. 1933 floh sie aus Nazi-Deutschland ins Exil, über Tschechien, Italien und die Schweiz zunächst nach Paris. Später dann in die USA. Von dort aus avancierte sie zu einer der großen Ikonen unserer Zeit.
Das Unterrichtsmodell wurde für die 10. bis 12. Klasse entwickelt und beschäftigt sich mit folgenden Themen:
- Freiheit und politische Theorie
- Einheit von Denken und Handeln
- Identität und Unabhängigkeit
- Demokratische Partizipation
Didaktische Schwerpunkte:
- Auseinandersetzung mit der Biografie einer außergewöhnlichen Frau
- Die Rolle von Denken, Verantwortung und Freiheit verstehen
- Die (Ideen-) Geschichte des 20. Jh. Vertiefen
- Kenntnisse der Gattung Graphic Novel anwenden
Unterrichtsmodell herunterladen (Klasse 10-12)
Mehr zum Buch
Das Unterrichtsmodell wurde für die 10. bis 12. Klasse entwickelt und beschäftigt sich mit folgenden Themen:
- Freiheit und politische Theorie
- Einheit von Denken und Handeln
- Identität und Unabhängigkeit
- Demokratische Partizipation
Didaktische Schwerpunkte:
- Auseinandersetzung mit der Biografie einer außergewöhnlichen Frau
- Die Rolle von Denken, Verantwortung und Freiheit verstehen
- Die (Ideen-) Geschichte des 20. Jh. Vertiefen
- Kenntnisse der Gattung Graphic Novel anwenden
Unterrichtsmodell herunterladen (Klasse 10-12)
Mehr zum Buch

Aktuelles
16.01.2021
Buchtipp Geschichte
Der Historiker Eckart Conze liefert eine brillante Analyse zum 150. Jubiläum der Reichsgründung am 18. Januar.
Das Buch ›Schatten des Kaiserreichs‹ ist keine klassische Schullektüre, leuchtet aber die Hintergründe aktueller geschichtspolitischer Debatten aus: Wem gehört das Erbe der Hohenzollern? Wird der Nationalstaat von 1871 wieder salonfähig?
Mehr zum Buch
Das Buch ›Schatten des Kaiserreichs‹ ist keine klassische Schullektüre, leuchtet aber die Hintergründe aktueller geschichtspolitischer Debatten aus: Wem gehört das Erbe der Hohenzollern? Wird der Nationalstaat von 1871 wieder salonfähig?
Mehr zum Buch

Unterrichtsmodelle
07.01.2021
Neues Unterrichtsmodell zu ›Kompass ohne Norden‹
Caden hält sich für einen ganz normalen Jungen, doch sein Verstand begibt sich häufig auf fantastische Reisen. Bald muss Caden begreifen: Er ist kein biblischer Prophet, er ist schizophren.
Das Unterrichtsmodell wurde für die 9. und 10. Klasse entwickelt und beschäftigt sich mit folgenden Themen:
- Erfahrung mit einer psychischen Erkrankung
- Angst und Ohnmacht
- Selbst- und Sozialverlust
- Lebenswille
Didaktische Schwerpunkte:
- Textbezogene Auseinandersetzung mit einer psychischen Erkrankung
- Annäherung an die Verhaltensänderung des Probanden über ausgewählte Erarbeitungs- und Vertiefungsmethoden
- Reflexion über die Bedeutung einer resilienten Persönlichkeitsstruktur
Unterrichtsmodell herunterladen (Klasse 9-10)
Mehr zum Buch
Das Unterrichtsmodell wurde für die 9. und 10. Klasse entwickelt und beschäftigt sich mit folgenden Themen:
- Erfahrung mit einer psychischen Erkrankung
- Angst und Ohnmacht
- Selbst- und Sozialverlust
- Lebenswille
Didaktische Schwerpunkte:
- Textbezogene Auseinandersetzung mit einer psychischen Erkrankung
- Annäherung an die Verhaltensänderung des Probanden über ausgewählte Erarbeitungs- und Vertiefungsmethoden
- Reflexion über die Bedeutung einer resilienten Persönlichkeitsstruktur
Unterrichtsmodell herunterladen (Klasse 9-10)
Mehr zum Buch

Unterrichtsmodelle
05.01.2021
Neues Unterrichtsmodell zu ›Wolfsfreunde‹
Beim Skateboard-Üben entdecken Izzy und Asha einen verletzten Wolf. Zwischen den Kindern und dem Tier entwickelt sich eine Freundschaft – und als auf genau diesem Gelände Luxuswohnungen gebaut werden sollen, ist klar: Sie müssen den Ort retten!
Das Unterrichtsmodell wurde für die 4. Klasse erstellt und geht auf folgende Themen ein:
- Wolf oder Hund?
- Freundschaft und Familie
- Naturschutz
Didaktische Schwerpunkte:
- Verhalten gegenüber Tieren
- Perspektivwechsel und Empathie üben
- Konstruktiver Meinungsaustausch
Unterrichtsmodell herunterladen (Klasse 4)
Mehr zum Buch
Das Unterrichtsmodell wurde für die 4. Klasse erstellt und geht auf folgende Themen ein:
- Wolf oder Hund?
- Freundschaft und Familie
- Naturschutz
Didaktische Schwerpunkte:
- Verhalten gegenüber Tieren
- Perspektivwechsel und Empathie üben
- Konstruktiver Meinungsaustausch
Unterrichtsmodell herunterladen (Klasse 4)
Mehr zum Buch

Unterrichtsmodelle
27.11.2020
Neues Unterrichtsmodell zu ›Scriptkid - Erpresst im Darknet‹
Celina und Daemon kennen sich aus dem Darknet. Als Celina von zwei Männern bedroht wird, muss sie sich entscheiden: Soll sie Daemons Identität preisgeben, um den eigenen Kopf aus der Schlinge zu ziehen?
Das Unterrichtsmodell für die 8. bis 10. Klasse geht auf aktuelle und brisante Themen ein:
- Internetbekanntschaften & wahre Freundschaften
- Darknet, Hacken, Cyberangriffe
- Virtuelle Räume & Selbsterfahrung
Didaktische Schwerpunkte:
- Betrachtung von Geschlechterrollen
- Schreiben als Verarbeitungsprozess
- Dekonstruktion von Fake News
Unterrichtsmodell herunterladen (Klasse 8-10)
Mehr zum Buch
›Scriptkid‹ ist in der Reihe dtv short erschienen, die sich durch schnell lesbare, spannende und kurze Texte auszeichnet. Weitere Titel der Reihe finden Sie hier.
Das Unterrichtsmodell für die 8. bis 10. Klasse geht auf aktuelle und brisante Themen ein:
- Internetbekanntschaften & wahre Freundschaften
- Darknet, Hacken, Cyberangriffe
- Virtuelle Räume & Selbsterfahrung
Didaktische Schwerpunkte:
- Betrachtung von Geschlechterrollen
- Schreiben als Verarbeitungsprozess
- Dekonstruktion von Fake News
Unterrichtsmodell herunterladen (Klasse 8-10)
Mehr zum Buch
›Scriptkid‹ ist in der Reihe dtv short erschienen, die sich durch schnell lesbare, spannende und kurze Texte auszeichnet. Weitere Titel der Reihe finden Sie hier.

Unterrichtsmodelle
25.11.2020
Neues Unterrichtsmodell zu ›Abgefahren‹
Als Viorel seine Mutter eines Tages tot vorfindet, ist er starr vor Trauer. Aber dann entscheidet er sich zu handeln: Wollte sie nicht immer in ihrer Heimat am Schwarzen Meer bestattet werden?
Das Unterrichtsmodell für die 9. bis 11. Klasse geht auf folgende Themen ein:
- Selbstvertrauen, Körpergefühl
- Verantwortung und Ich-Stärke
- Heimat und Fremde; Rumänien
- Realität, Fantasie, Magie
- Hilfsbedürftigkeit und Helfer
Didaktische Schwerpunkte:
- Auseinandersetzung und Identifikation mit einem Antihelden und seinem ungewöhnlichen Reisevorhaben
- Untersuchen und Beschreiben der Sprache sowie der Konstruktion und der Erzählhaltungen des Romans
- Fiktion, Fantasie, Realität: Erfahrungsebenen des Romans und ihr Anspruch an Erschließung und Verortung durch den Leser
Unterrichtsmodell herunterladen (Klasse 9-11)
Mehr zum Buch
Das Unterrichtsmodell für die 9. bis 11. Klasse geht auf folgende Themen ein:
- Selbstvertrauen, Körpergefühl
- Verantwortung und Ich-Stärke
- Heimat und Fremde; Rumänien
- Realität, Fantasie, Magie
- Hilfsbedürftigkeit und Helfer
Didaktische Schwerpunkte:
- Auseinandersetzung und Identifikation mit einem Antihelden und seinem ungewöhnlichen Reisevorhaben
- Untersuchen und Beschreiben der Sprache sowie der Konstruktion und der Erzählhaltungen des Romans
- Fiktion, Fantasie, Realität: Erfahrungsebenen des Romans und ihr Anspruch an Erschließung und Verortung durch den Leser
Unterrichtsmodell herunterladen (Klasse 9-11)
Mehr zum Buch

Aktuelles
19.11.2020
Buchempfehlungen zum Vorlesetag
Am 20. November ist es wieder soweit: Der bundesweite Vorlesetag rückt das Lesen & Lauschen wieder ins Rampenlicht. Hier finden Sie unsere Buchempfehlungen zum Vorlesen – ob in der Klasse oder privat zuhause:
Liste ansehen
Liste ansehen

Aktuelles
27.10.2020
boys & books: Leseempfehlung für Jungen
›Kurve kriegen. Roadtrip mit Wolf‹ von Hans-Jürgen Feldhaus wurde als Leseempfehlung für Jungen in der Alterskategorie 12+ von boys & books ausgezeichnet.
Zum Buch
Zum Buch

Aktuelles
26.10.2020
KIBUM - Oldenburger Kinder- und Jugendbuchmesse - mit didaktischem Material
Vom 7. bis zum 17. November findet die KIBUM, die Oldenburger Kinder- und Jugendbuchmesse, statt. Kostenloses didaktisches Material zu den Buchempfehlungen, darunter auch Franziska Biermanns ›Jacky Marrone‹-Bücher oder ›Fashion Victim‹ von Anne-Sophie Monrad, finden Sie hier.

Unterrichtsmodelle
14.10.2020
Neue Heimat: Buchtipps und Unterrichtsmaterial
Was bedeutet eigentlich Heimat? Was macht dieses Verbundenheitsgefühl aus?
Stöbern Sie in unseren Buchempfehlungen, die von Flucht, Migration und dem Ankommen erzählen, von Identitätsfindung, -krisen und manchmal auch ein ganz neues Heimat-Konzept entwerfen (›Heimat muss man selber machen‹).
Bücher mit Unterrichtsmodell:
Paul Maar, ›Neben mir ist noch Platz‹
Unterrichtsmodell herunterladen (Klasse 3-4)
Zum Buch
Antonie Schneider, ›Der Junge und der Kapitän‹
Unterrichtsmodell herunterladen (Klasse 4)
Zum Buch
Kirsten Boie, ›Bestimmt wird alles gut‹
Unterrichtsmodell herunterladen (Klasse 3-4)
Zum Buch
Julya Rabinowich, ›Dazwischen: Ich‹
Unterrichtsmodell herunterladen (Klasse 8-10)
Zum Buch
Doris Dörrie, ›In einem fremden Wald‹
Unterrichtsmodell herunterladen (Klasse 8-9)
Zum Buch
Buchempfehlungen ohne Unterrichtsmodell:
Sina Trinkwalder, ›Heimat muss man selber machen‹
Elke Reichart, ›Deutschland, gefühlte Heimat‹
Stöbern Sie in unseren Buchempfehlungen, die von Flucht, Migration und dem Ankommen erzählen, von Identitätsfindung, -krisen und manchmal auch ein ganz neues Heimat-Konzept entwerfen (›Heimat muss man selber machen‹).
Bücher mit Unterrichtsmodell:
Paul Maar, ›Neben mir ist noch Platz‹
Unterrichtsmodell herunterladen (Klasse 3-4)
Zum Buch
Antonie Schneider, ›Der Junge und der Kapitän‹
Unterrichtsmodell herunterladen (Klasse 4)
Zum Buch
Kirsten Boie, ›Bestimmt wird alles gut‹
Unterrichtsmodell herunterladen (Klasse 3-4)
Zum Buch
Julya Rabinowich, ›Dazwischen: Ich‹
Unterrichtsmodell herunterladen (Klasse 8-10)
Zum Buch
Doris Dörrie, ›In einem fremden Wald‹
Unterrichtsmodell herunterladen (Klasse 8-9)
Zum Buch
Buchempfehlungen ohne Unterrichtsmodell:
Sina Trinkwalder, ›Heimat muss man selber machen‹
Elke Reichart, ›Deutschland, gefühlte Heimat‹

Unterrichtsmodelle
01.10.2020
30 Jahre Wiedervereinigung: Buchtipps und Unterrichtsmaterial
Am 3. Oktober 1990, nur ein knappes Jahr nach dem Mauerfall, trat die ehemalige DDR der Bundesrepublik Deutschland bei: Die Deutsche Wiedervereinigung war Realität geworden.
Sie suchen anlässlich des 30-jährigen Jubiläums nach Material zur DDR-Zeit, Wende, Mauerfall und Wiedervereinigung? Wir empfehlen Ihnen diese Bücher mit kostenlosem Unterrichtsmodell:
›Tonspur - Wie ich die Welt von gestern verließ‹ von Olaf Hintze und Susanne Krones
Unterrichtsmodell herunterladen (Klasse 10)
Zum Buch
›Die Mauer ist gefallen‹ von Susanne Fritsche
Unterrichtsmodell herunterladen (Klasse 8-10)
Zum Buch
Weitere Buchtipps zum Thema finden Sie hier.
Sie suchen anlässlich des 30-jährigen Jubiläums nach Material zur DDR-Zeit, Wende, Mauerfall und Wiedervereinigung? Wir empfehlen Ihnen diese Bücher mit kostenlosem Unterrichtsmodell:
›Tonspur - Wie ich die Welt von gestern verließ‹ von Olaf Hintze und Susanne Krones
Unterrichtsmodell herunterladen (Klasse 10)
Zum Buch
›Die Mauer ist gefallen‹ von Susanne Fritsche
Unterrichtsmodell herunterladen (Klasse 8-10)
Zum Buch
Weitere Buchtipps zum Thema finden Sie hier.